Geschäftsmodell
1. Zielgruppe
Unsere Hauptzielgruppen sind:
-
Freiberufler & Selbstständige, die ihre Buchhaltung effizient und kostengünstig automatisieren wollen.
-
Start-ups, die von Anfang an auf digitale Prozesse setzen.
-
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die manuelle Buchhaltungsprozesse reduzieren möchten.
-
Steuerberater, die ihren Mandanten moderne Tools zur Verfügung stellen wollen.
2. Wertversprechen (Value Proposition)
-
Zeiteinsparung: Automatisierte Erfassung und Verbuchung von Belegen in Echtzeit.
-
Fehlerreduktion: KI-gestützte Verarbeitung minimiert menschliche Fehler.
-
Kosteneffizienz: Reduzierung externer Buchhaltungskosten.
-
Rechtssicherheit: GoBD- und MwSt-konforme Dokumentation.
-
Einfache Integration: Anbindung an bestehende Systeme (Bank, Kassensoftware, ERP).
3. Einnahmequellen (Revenue Streams)
-
Monatliche Abonnements
-
Basis-Paket für Einsteiger.
-
Premium-Paket mit erweiterten Funktionen.
-
Enterprise-Lösungen für größere Firmen mit individuellen Anforderungen.
-
-
Zusatzmodule (Add-ons)
-
Bankkonto-Integration.
-
Erweiterte Analysen & Dashboards.
-
Mehrbenutzer-Zugänge.
-
-
Einmalige Dienstleistungen
-
Onboarding & Schulung.
-
Datenmigration aus alten Systemen.
-
4. Vertriebskanäle (Channels)
-
Direkter Online-Vertrieb über die Website (Self-Service-Abschluss).
-
Partnerschaften mit Steuerberatern und Finanzdienstleistern.
-
Digitale Marketingkampagnen (Google Ads, Social Media, Content-Marketing).
-
Affiliate-Programm für Weiterempfehlungen.
5. Kostenstruktur (Cost Structure)
-
Technologieentwicklung & Wartung (KI-Entwicklung, Serverkosten, Updates).
-
Marketing & Vertrieb (Werbekampagnen, Provisionen für Partner).
-
Kundensupport (mehrsprachiger Helpdesk).
-
Recht & Compliance (Datenschutz, Steuerrecht, Zertifizierungen).
6. Schlüsselressourcen (Key Resources)
-
KI-Entwicklerteam für kontinuierliche Optimierung.
-
Finanz- und Buchhaltungsexperten für rechtssichere Funktionen.
-
Cloud-Infrastruktur für skalierbaren Betrieb.
-
Markenaufbau & Marketingkompetenz.
7. Schlüsselaktivitäten (Key Activities)
-
Entwicklung und Verbesserung der KI-Algorithmen.
-
Kundenakquise und -bindung.
-
Integration neuer Schnittstellen zu Banken, ERP- und Steuer-Software.
-
Regelmäßige Sicherheits- und Compliance-Updates.
8. Schlüsselpartnerschaften (Key Partners)
-
Banken und Zahlungsdienstleister.
-
Steuerberater-Verbände.
-
Anbieter von ERP- und Kassensoftware.
-
Cloud- und Sicherheitsanbieter.